Chat with us, powered by LiveChat Kann man während der Stillzeit Alkohol trinken?

Kann man während der Stillzeit Alkohol trinken?

By MomMed | 18 August 2022 | 0 Comments



Nach einer langen Schwangerschaft fragen Sie sich vielleicht, wann es endlich sicher ist, ein oder zwei Drinks zu trinken! Viele frischgebackene Mütter freuen sich darauf, nach der Geburt ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken, nur um dann festzustellen, dass sie nicht wissen, ob es sicher ist, während der Stillzeit Alkohol zu trinken.
 
Darf man während der Stillzeit trinken? Viele Experten sagen, dass es für stillende Mütter unbedenklich ist, Alkohol in Maßen zu trinken, aber es ist wichtig zu wissen, welche Sicherheitsvorkehrungen beim Trinken und Stillen zu beachten sind.

 

Geht Alkohol in die Muttermilch über?

Alkohol geht in die Muttermilch über und kann etwa 30-60 Minuten nach dem Trinken in den höchsten Konzentrationen nachgewiesen werden. Normalerweise ist er auch noch 2-3 Stunden nach dem Trinken nachweisbar, obwohl diese Zahl von der Art des konsumierten Alkohols und anderen Faktoren wie Stoffwechsel und Nahrungsaufnahme zum Zeitpunkt des Trinkens abhängt.
 
Ein wichtiger Punkt ist, dass der Alkohol umso länger in der Muttermilch vorhanden ist, je mehr Getränke konsumiert werden. Wenn beispielsweise ein Getränk 3 Stunden später nachgewiesen werden kann, können zwei Getränke noch 5 Stunden später nachgewiesen werden, und so weiter. Solange Alkohol im Blut nachweisbar ist, wird er auch in der Muttermilch zu finden sein.
 

Können Säuglinge den Alkohol in der Muttermilch verstoffwechseln?

Säuglinge können Alkohol nicht gut verstoffwechseln, vor allem junge Säuglinge. Versuchen Sie, wenn möglich, in den ersten acht Wochen nach der Geburt weiterhin keinen Alkohol zu trinken. Wenn die Babys älter werden und weniger stillen, können Sie die Fütterungszeiten besser einplanen, um ein Getränk zu genießen, ohne das Baby dem Alkohol auszusetzen.
 

Auswirkungen auf die Milchversorgung.

Studien haben gezeigt, dass Alkoholkonsum in der Stillzeit bei manchen Frauen nicht nur die Milchmenge verringert, sondern auch den Milchausstoßreflex - auch bekannt als "Letdown" - hemmt. Da der Konsum von Gerste die Prolaktinproduktion erhöhen kann, glauben einige Frauen, dass Bier während des Stillens eine bessere Wahl ist als andere alkoholische Getränke. Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass die im Bier enthaltene Gerste die negativen Auswirkungen von Alkohol auf die Milchproduktion ausgleicht.
 

Nebenwirkungen für das Baby.

Je nach der Menge des konsumierten Alkohols und der Häufigkeit, mit der das Baby nach dem Trinken gestillt wird, können die Nebenwirkungen von vorübergehend und geringfügig bis hin zu langfristig und schwerwiegend reichen.
 
Gelegentliches Trinken von Wein während des Stillens kann dazu führen, dass das Baby wach ist und sich aufregt. Ein Baby, das nach Trinkgelagen oder Rauschzuständen regelmäßig mit Muttermilch in Berührung kommt, kann schwerwiegende Symptome zeigen, bis hin zu Verzögerungen in der motorischen und kognitiven Entwicklung.


 

Hilft es, abzupumpen und abzusetzen?

Alkohol bleibt in der Muttermilch, solange er im Blutkreislauf bleibt. Daher können Sie die "verunreinigte" Milch nicht abpumpen, um "saubere" Milch zu erhalten. Wenn Sie betrunken sind, befindet sich Alkohol in Ihrer Milch. Sobald Sie völlig nüchtern sind, ist er nicht mehr vorhanden. Wenn Sie während des Trinkens abpumpen müssen, um sich wohl zu fühlen, pumpen Sie so viel ab, dass Sie sich wohl fühlen, und entsorgen Sie die Milch. Das Abpumpen und Ablassen der Milch führt jedoch nicht dazu, dass der Alkohol schneller aus Ihrem Blutkreislauf oder Ihrer Milchversorgung verschwindet.
 

Wie viel ist zu viel?

Da die Geschwindigkeit, mit der Alkohol verstoffwechselt wird, von Person zu Person und von Situation zu Situation unterschiedlich ist, gibt es keine Standardantwort auf die Frage, wie viel zu viel ist, wenn man während der Stillzeit trinkt. Generell gilt: Wer nicht Auto fahren sollte, sollte auch nicht stillen.
 
Stillenden Eltern wird empfohlen, ihren Alkoholkonsum auf ein Standardgetränk (12 oz Bier, 5 oz Wein oder 1,5 oz Spirituosen) zu beschränken, ihr Baby unmittelbar vor dem Trinken zu füttern und zu warten, bis sie völlig nüchtern sind (2-3 Stunden nach dem Konsum eines Getränks), bevor sie wieder stillen.

 
Macht die Art des Alkohols einen Unterschied?

Alle Arten von alkoholischen Getränken führen zu einer Erhöhung des Blutalkoholspiegels. Die Konzentration des Alkohols in den verschiedenen Getränkearten macht einen Unterschied darin, wie schnell sie konsumiert werden. Dies kann dazu führen, dass der Alkoholspiegel unterschiedlich schnell steigt und fällt. Wenn Sie sich entscheiden, während der Stillzeit Alkohol zu trinken, ist es wichtig, darauf zu achten, wie viel Sie trinken und wie stark das Getränk ist.


Planen Sie im Voraus, wenn Sie ausgehen wollen.

Es gibt viele Möglichkeiten, während der Stillzeit gelegentlich ein Getränk zu genießen! Wenn Sie Ihr Baby füttern oder abpumpen, unmittelbar bevor Sie ausgehen oder mit dem Trinken beginnen, ist das eine gute Möglichkeit, gelegentlich etwas zu trinken. Stellen Sie sicher, dass Sie in den Stunden unmittelbar nach dem Trinken bereits abgepumpte Milch oder Milchnahrung zur Verfügung haben, wenn Sie erwarten, dass Ihr Kind in dieser Zeit gefüttert werden muss.
 
In den meisten Fällen sollten stillende Eltern versuchen, sich auf ein oder zwei Getränke zu beschränken, wenn ihr Baby mindestens 8 Wochen alt ist. Je mehr Getränke Sie zu sich nehmen, desto länger bleibt der Alkohol in Ihrem Blutkreislauf und in der Muttermilch enthalten. Denken Sie daran, dass der Alkohol durch Abpumpen und Absetzen nicht schneller aus Ihrem Blutkreislauf oder Ihrer Milch entfernt wird. Planen Sie im Voraus und haben Sie einen Ersatzfütterungsplan für Ihr Baby, wenn Sie vorhaben zu trinken, damit es sicher und gut genährt ist!

Leave a Reply

Your email address will not be published.Required fields are marked. *
Name
E-mail
Content
Verification code