Chat with us, powered by LiveChat Wirkt sich Alkohol auf Schwangerschaftstests aus?

Wirkt sich Alkohol auf Schwangerschaftstests aus?

By MomMed | 23 May 2022 | 0 Comments

 

Die Schwangerschaft ist eine sehr wichtige Zeit im Leben einer Frau. Wie sie in diesen Monaten leben, wirkt sich direkt auf die Gesundheit ihres Babys aus. Von der Ernährung bis zum Lebensstil muss alles mit größter Sorgfalt überwacht werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. 

Während Einschränkungen während dieser Zeit üblich sind, ist die größte aller Zeiten der Alkohol. Trotz seiner aufregenden Wirkung müssen Frauen um der Gesundheit ihres Babys willen darauf verzichten. Obwohl die negativen Auswirkungen des Alkohols auf unsere Physiologie und auf die Entwicklung des Fötus allen bekannt sind, haben viele keine klare Vorstellung von seinen Auswirkungen auf Schwangerschaftstests. 

Falls Sie jemals einen Test machen, nachdem Sie ein Glas Wein getrunken haben, wird dieser Artikel alle Fragen beantworten, die Sie danach haben könnten. 

 

Wie funktioniert ein Schwangerschaftstest?

Schwangerschaftstests funktionieren, indem sie die Menge des Hormons hCG (Humanes Choriongonadotropin) messen, dessen Spiegel während der Schwangerschaft in die Höhe schießt. Dies regt die Produktion größerer Mengen des weiblichen Hormons Progesteron an, das für den Erhalt der Gebärmutterschleimhaut benötigt wird. 

Freiverkäufliche Schwangerschaftstestkits bestehen aus Streifen, auf die die Frau pinkeln soll. Die Streifen saugen den Urin auf und zeigen je nach dem hCG-Gehalt das Ergebnis an. Eine einzelne Linie zeigt an, dass die Frau, die den Test macht, nicht schwanger ist. Ein positives Schwangerschaftsergebnis wird durch zwei Linien angezeigt.

 

Was bei der Durchführung des Tests zu beachten ist

Die beste Zeit für die Durchführung eines Schwangerschaftstests zu Hause ist der Morgen. Der erste Urin des Tages ist stärker mit hCG angereichert und zeigt daher positive Schwangerschaftsergebnisse genau an. 

Mit der Zeit, wenn die Flüssigkeitsaufnahme zunimmt, wird der Urin verdünnt und kann ein falsches negatives Ergebnis anzeigen. Wenn Sie den Test zu einem anderen Zeitpunkt des Tages durchführen, sollten Sie einige Stunden vor der Durchführung des Tests keine Flüssigkeit mehr zu sich nehmen oder urinieren. 

Wenn Sie einen Schwangerschaftstest zu Hause machen, ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für den Test zu kennen. Die meisten Frauen erhalten ein falsches negatives Ergebnis, selbst wenn sie schwanger sind, weil sie den Test zu früh in der Schwangerschaft machen. Der hCG-Spiegel im Blut muss einen bestimmten Wert erreichen, um von den Teststreifen erkannt zu werden. 

Der hCG-Anstieg erfolgt erst, nachdem sich der Embryo in der Gebärmutterwand eingenistet hat. Dies geschieht etwa 10-12 Tage nach der Befruchtung. Um genaue Ergebnisse zu erhalten, sollte der Test also mindestens 21 Tage nach dem Geschlechtsverkehr durchgeführt werden. 

Am besten ist es, einen Tag nach dem Ausbleiben der Periode zu testen. Wenn Sie den Verdacht haben, schwanger zu sein, obwohl der Test negativ ist, machen Sie entweder nach ein paar Tagen einen weiteren Test oder suchen Sie einen Arzt auf. Das hCG könnte zu niedrig sein, um in Ihrem vorherigen Test nachgewiesen zu werden.

 

Hat Alkohol eine Auswirkung auf Schwangerschaftstests

Alkohol hat keinen direkten Einfluss auf die Ergebnisse von Schwangerschaftstests. Schwangerschaftstests messen den hCG-Gehalt im Blut, und keine Alkoholmenge kann diesen Wert verändern. Die Annahme, dass Alkohol absolut keine Auswirkungen hat, ist jedoch auch nicht klug. 

 Wie die meisten von uns wissen, führt Alkohol zur Dehydrierung. Das bedeutet, dass man nach dem Konsum von Alkohol eher Durst verspürt. Dieser Drang führt dazu, dass Sie mehr Wasser trinken, was wiederum Ihren Urin verdünnt. Dies kann zu einem falsch negativen Ergebnis führen, wenn der hCG-Spiegel nicht zu hoch ist.

Wenn Sie einen Test machen, während Sie beschwipst sind, besteht außerdem die Gefahr, dass Sie dabei Fehler machen. Sie könnten die Anweisungen nicht richtig befolgen oder nicht verstehen, wie die Ergebnisse zu interpretieren sind. Möglicherweise lassen Sie den Teststreifen Ihren Urin nicht richtig aufsaugen und überprüfen die Ergebnisse nicht rechtzeitig. 

In all diesen Fällen sind ungenaue Ergebnisse offensichtlich. Wenn Sie sich nicht unter Kontrolle haben, fällt es Ihnen außerdem schwer, auf jede Situation zu reagieren, die sich ergeben könnte. Daher ist es am besten, den Test zu machen, wenn Sie nüchtern sind und Ihre Sinne unter Kontrolle haben.




Vermeiden Sie trotzdem Alkohol

Nur weil Alkohol Ihre Testergebnisse nicht beeinträchtigt, heißt das nicht, dass Sie Ihre Lieblingsgetränke bis zur Ohnmacht schlürfen dürfen. Das Trinken von Alkohol während der Schwangerschaft ist äußerst gefährlich. 

Alkohol kann leicht die Plazentaschranke überwinden und den Fötus erreichen, der dadurch irreparabel geschädigt wird. Alkohol im Blut kann zu geistiger Retardierung und anderen Entwicklungsproblemen führen und erhöht die Sterblichkeitsrate des Fötus um ein Vielfaches. 

Außerdem sind die meisten Frauen bereits 6-8 Wochen schwanger, wenn sie erfahren, dass sie schwanger sind. Da sich in dieser Zeit die lebenswichtigen Organe des Babys zu entwickeln beginnen, kann zirkulierender Alkohol eine Gefahr für sie darstellen. In vielen Fällen ist Alkohol die Ursache für eine Fehlgeburt. 

Wenn Sie jedoch getrunken haben und feststellen, dass Sie schwanger sind, sollten Sie nicht in Panik geraten. An dem Alkohol, der bereits in Ihnen vorhanden ist, können Sie nichts mehr ändern. Was man tun kann, ist, ab diesem Zeitpunkt ganz auf Alkohol zu verzichten und zu einem gesünderen Lebensstil überzugehen. 

Auch wenn es am besten ist, während der Schwangerschaft auf Alkohol zu verzichten, empfehlen die meisten Ärzte, ab dem Zeitpunkt, an dem Sie versuchen, schwanger zu werden, keinen Alkohol mehr zu trinken. Dadurch bleibt nicht nur Ihre Fruchtbarkeit erhalten, sondern Ihr Körper wird auch gut auf die bevorstehende große Umstellung vorbereitet.

 

Fazit

Alkohol hat zweifellos schädliche Auswirkungen auf Ihren Körper und auf das sich in Ihnen entwickelnde Baby. Wenn Sie getrunken haben, sollten Sie jedoch nicht ausflippen, weil Sie denken, dass er Ihr Baby beeinträchtigen könnte. Damit Alkohol spürbare Veränderungen im Körper hervorruft, muss er in Maßen konsumiert werden. Wenn Sie mehr als ein Glas pro Tag trinken, wird es gefährlich. 

Ärzte raten meist nicht von gelegentlichem Alkoholkonsum ab. Da Alkohol die Fruchtbarkeit von Frauen beeinträchtigt, wird Frauen mit Grunderkrankungen wie PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) geraten, ganz auf Alkohol zu verzichten, um ihre Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Um auf der sicheren Seite zu sein und Ihr Baby in keiner Weise zu gefährden, ist es am besten, wenn Sie auf Ihr schuldiges Vergnügen verzichten, bis Ihr Kleines aus Ihnen herausspringt.

Leave a Reply

Your email address will not be published.Required fields are marked. *
Name
E-mail
Content
Verification code