Chat with us, powered by LiveChat Was bedeutet PCOS? Mögliche Ursachen und ihr Management

Was bedeutet PCOS? Mögliche Ursachen und ihr Management

By MomMed | 06 July 2022 | 0 Comments



Das weibliche Fortpflanzungssystem besteht aus Eierstöcken, Eileitern, Gebärmutter und äußeren Geschlechtsorganen.
Jeden Monat wird eine Eizelle aus einem Eierstock freigesetzt, die, wenn sie nicht befruchtet wird, zusammen mit der Gebärmutterwand abgestoßen wird, was wir als Menstruation bezeichnen. Bei PCOS ist dieser Prozess gestört, was zu zahlreichen hormonellen und gynäkologischen Problemen führt.

 

Was bedeutet PCOS?

Das Syndrom der polyzystischen Eierstöcke, allgemein als PCOS bekannt, beeinträchtigt und verändert die normale Funktion der Eierstöcke. In den Eierstöcken bilden sich viele Follikel, die unreife Eizellen enthalten, aber kein einziger setzt eine reife Eizelle frei. Daher verbleiben sie in den Eierstöcken in Form von flüssigkeitsgefüllten Bläschen, den so genannten Zysten.

Obwohl die Hauptursache für PCOS noch unbekannt ist, wird davon ausgegangen, dass Genetik, Umwelt- und Lebensstilbedingungen eine nachteilige Rolle bei dieser Erkrankung spielen.
 
PCOS ist durch ein Ungleichgewicht der männlichen Hormone Androgene, d. h. des Testosterons, gekennzeichnet. Durch die abnorm übermäßige Produktion dieser Hormone wird die normale Funktion des Fortpflanzungssystems beeinträchtigt, da sie von weiblichen Hormonen reguliert wird.

 

Was passiert bei PCOS?

Wenn Sie an PCOS leiden, wissen Sie, wie lähmend es ist, mit dieser chronischen Erkrankung zu leben.
Wie oben beschrieben, können die Eierstöcke aufgrund des hormonellen Ungleichgewichts keine Eizellen in der üblichen Weise freisetzen, und der Menstruationszyklus wird unregelmäßig. Es kann vorkommen, dass Frauen nur 2 bis 9 Perioden pro Jahr haben. Oder sie haben sogar zweimal im Monat starke Blutungen.

Die Körperbehaarung nimmt an Zahl zu und wird ausgeprägter. Mit zunehmendem Gewicht treten auch Probleme wie Hautverfärbungen und Akne in Erscheinung. Dies geschieht vor allem in der Nähe der erwarteten Menstruationstage.
 
Neben der genetischen Vererbung ist PCOS auch mit einer Insulinresistenz verbunden. Obwohl es in ausreichender Menge vorhanden ist, kann der Körper das Insulin nicht mehr verwerten. Nach und nach steigt der Insulinspiegel im Körper an, was die Bauchspeicheldrüse belastet, den Zustand weiter verschlimmert und zu Typ-2-Diabetes führen kann, wenn er nicht behandelt wird.

 

Was sind die Symptome von PCOS?

Das hormonelle Ungleichgewicht bei PCOS bringt den gesamten Stoffwechsel des weiblichen Körpers durcheinander. Obwohl die Anzeichen von PCOS von Person zu Person variieren, sind die folgenden die häufigsten Symptome, die auf PCOS hindeuten:
 
1. Unregelmäßige Perioden
2. Schwierigkeiten bei der Empfängnis
3. Übermäßiger Haarwuchs - Hirsutismus
4. Gewichtszunahme
5. Akneausbrüche
6. Verdunkelung der Haut
7. Häufige Stimmungsschwankungen

 

Diagnose von PCOS

Derzeit gibt es drei praktikable Methoden, die von Ärzten zur Diagnose von PCOS eingesetzt werden: Anamneseerhebung, Ultraschall und Hormonspiegel im Blut. Bluttests können PCOS diagnostizieren, indem sie die männlichen Hormone Testosteron und Androgen im Blut bestimmen.
Die Anamnese zeigt in der Regel drei oder mehr der oben genannten Symptome, die auf PCOS hinweisen.
Die Ultraschalluntersuchung zeigt abnorm vergrößerte Eierstöcke und mehrere mit Flüssigkeit gefüllte Zysten.

 

PCOS und die damit verbundenen Komplikationen

PCOS wirkt sich direkt negativ auf die Schwangerschaft aus. Es ist schwierig, mit PCOS schwanger zu werden, aber auch die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft ist nicht einfach.
Da die Frau nicht jeden Monat ihren Eisprung hat, ist es aufgrund der anovulatorischen Zyklen schwierig, ihre fruchtbaren Tage vorherzusagen. Und wenn sie schließlich schwanger wird, ist die Wahrscheinlichkeit einer komplizierten Schwangerschaft bei Frauen mit PCOS höher.

Dies liegt daran, dass für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft ein ständig steigender Progesteronspiegel erforderlich ist. Jede Störung dieses Hormonspiegels kann leider zu einer Fehlgeburt führen.
Aus diesem Grund sind Schwangerschaftstests für PCOS-Patienten eine wahre Tortur.


Welche Behandlung gibt es für PCOS?

Nachdem Sie nun wissen, was PCOS bedeutet, ist es an der Zeit, sich mit der Behandlung und dem Management zu befassen. Sie können dieses Leiden behandeln oder stabilisieren. Leider gibt es keine eindeutige Behandlung für PCOS, aber es gibt Möglichkeiten, die Krankheit wirksam zu behandeln. In der Regel wird Ihnen die Hormonpille ausgehändigt; Verhütungsmittel überdecken die Symptome, aber ihre langfristige Einnahme kann schädlich sein und zu einem erhöhten Brustkrebsrisiko führen.
 
Frauen haben die Symptome besiegt und PCOS mit der richtigen Lebensweise und Ernährungsumstellung geheilt.
Streichen Sie raffinierte und zuckerhaltige Produkte aus Ihrer Ernährung. Essen Sie so viel Natürliches und Rohes, wie Sie können.
Wählen Sie Brot mit braunem Zucker und Kleie, um Ihr Verlangen nach PCOS zu stillen.
Verzichten Sie auf Softdrinks und freuen Sie sich auf Limonaden und anderes natürliches Obst und Gemüse.
Bewegen Sie sich regelmäßig. Selbst ein 30-minütiger Spaziergang ist für PCOS-Patienten von Vorteil.
 
PCOS-Patienten, die übergewichtig oder fettleibig sind, gelten als anfälliger für PCOS. Wenn Sie also fettleibig sind, sollten Sie Ihr Gewicht und Ihre Ernährungsgewohnheiten im Auge behalten, um nicht in diesen Teufelskreis zu geraten.


Fazit

Obwohl eine dauerhafte, einmalige Behandlung von PCOS noch nicht entdeckt wurde, gibt es viele Möglichkeiten, wie Sie damit umgehen können. Wenn Sie erst einmal gelernt haben, richtig damit umzugehen, werden Sie in der Lage sein, sich anzupassen und mit minimalen Auswirkungen auf Ihr Leben zu leben.

Leave a Reply

Your email address will not be published.Required fields are marked. *
Name
E-mail
Content
Verification code